Der Leistungsgedanke und seine Beziehung zur Leistung sind gedanklich voneinander zu trennen. Der Leistungsgedanke spornt die Leistung an und entscheidet über ihre Qualität. Er ist mit der Entwicklung der Leistung verknüpft, egal, ob die Leistung steigt oder abfällt. Der Leistungsgedanke ist selbst auch Schwankungen unterworfen. Er beherrscht aber die Beziehung zur Leistung, indem er die Qualität seiner Impulse zur Richtung der Leistung bestimmt. Bei einem negativen Trend der Leistung ist er dafür verantwortlich, dass der Leistungsabfall abgefangen und in einen positiven Trend umgekehrt wird. Sofern der Leistungsgedanke verschwunden ist, bedarf es seiner Rückkehr. Dieser Vorgang wird im zweiten Teil unter „Leistungsgedanke und seine Rückkehr (2)“ beschrieben.
Leistung in der Wirtschaft
Die Leistung in der Wirtschaft ist ein gesellschaftliches Phänomen, das sich auch auf das Arbeitsleben auswirkt. Daher werden einige Betrachtungen vorangestellt.
Geschäftsklimaindex – Frühindikator in der Wirtschaft
Der Geschäftsklimaindex ist ein Frühindikator in der Wirtschaft. Er wird vom ifo Institut monatlich anhand einer Befragung von 9 000 Unternehmen ermittelt. Die angegebenen Zahlen sind Prozentangaben zum Grundjahr 2015. Ein Blick auf das Jahr 2023 entwirft folgendes Bild des Geschäftsklimaindex mit Hilfe von Indexzahlen.
Geschäftsklima 2023
Das Geschäftsklima 2023
- startete im Januar mit 90,1
- stieg bis April auf 93,1
- ging abwärts bis September auf 85,5
- danach kam im Oktober ein Anstieg von 86,9
- und im November ein Anstieg 87,2
- mit Abstieg Dezember 86,4
Für das Geschäftsklima endete das Jahr 2023 mit einem Rückgang des Geschäftsklimaindex um 3,7.
Wirtschaftslage 2023
Die Wirtschaftslage 2023 verlief dem Geschäftsklima 2023 entsprechend. Sie startete sie mit der Indexzahl 94,4 und endete mit 88,5.
Auch für die Wirtschaftslage endete das Jahr 2023 mit einem Rückgang des Geschäftsklimaindex sogar um 5,9.
Wirtschaftliche Erwartungen 2023
Die wirtschaftlichen Erwartungen 2023 hatten eine ähnliche Kurve wie das Geschäftsklima und die Wirtschaftslage. Sie begannen mit der Indexzahl 86 und endeten mit 84,3.
Das Jahr 2023 endete also für die Wirtschaftlichen Erwartungen mit einem Rückgang des Geschäftsklimaindex um 1,7.
Ergebnis zu „Geschäftsklimaindex – Frühindikator in der Wirtschaft“
Der Geschäftsklimaindex 2023 entwickelte sich bei allen drei Faktoren rückläufig:
- Geschäftsklima: – 3,7
- Wirtschaftslage: – 5,9
- Wirtschaftliche Erwartungen: – 1,7
Am stärksten war der Rückgang bei der Wirtschaftslage mit 5,9.
Bruttoinlandsprodukt – Darstellung der wirtschaftlichen Leistung 2022
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein Indikator, der die Wirtschaftsleistung eines Staates angibt. Deshalb kann es auch für die Beziehung des Leistungsgedankens zur Leistung herangezogen werden. Das BIP beschreibt die Summe aller Waren und Dienstleistungen, die innerhalb eines Jahres in den Staatsgrenzen erwirtschaftet wurden. Die Vorleistungen der Produktion sind nicht enthalten. Dasselbe gilt für auswärtige Leistungen, die im Bruttonationaleinkommen enthalten sind.
Für die Beurteilung liegen die Zahlen von 2023 noch nicht vor. Die vorgelegten Zahlen vom BIP beziehen sich auf 2022 und die Veränderung zum Vorjahr 2021 in Prozent.
BIP Deutschland – Position im Ranking der Weltwirtschaft
Das BIP Deutschland nimmt im Ranking der Weltwirtschaft für 2022 den 4. Rang ein. Die deutsche Bundesregierung, insbesondere Bundeskanzler Olaf Scholz, verweisen gern auf diesen 4. Platz hin. Damit dokumentieren sie nicht nur die deutsche Wirtschaftsleistung, sondern leiten aus ihr zugleich die Bedeutung Deutschlands als führende Nation der Welt ab.
Doch der Vergleich des deutschen BIP zu den BIP anderer führender Staaten ergibt ein differenziertes Bild. Wirtschaftliche Leistung und Leistungsgedanken in Deutschland raten zu mehr Demut.
Folgende Tabelle aus Rang, Staat, BIP 2022 und die prozentuale Veränderung des BIP zum Vorjahr 2021 ist aufschlussreich. Das BIP wird in Mrd. USD angegeben.
Rang 1 | USA | 25,5 | + | 9,2 % |
Rang 2 | China | 17,9 | + | 0,7 % |
Rang 3 | Japan | 4,2 | – | 15,5 % |
Rang 4 | Deutschland | 4,1 | – | 4,6 % |
Rang 5 | Indien | 3,4 | + | 7,6 % |
Rang 6 | UK | 3,1 | – | 1,3 % |
Rang 7 | Frankreich | 2,8 | – | 6,0 % |
Rang 8 | Russland | 2,2 | + | 22,2 % |
Veränderungen beim BIP der einzelnen Staaten
Die Veränderungen beim BIP der einzelnen Saaten geben Aufschlüsse über die sich wandelnden Verhältnisse in der Weltwirtschaft.
Der wirtschaftliche Rückgang des japanischen BIP um 15,5 Prozent ist aus nationalen Gründen ein Ausrutscher.
Die russische Steigerung des BIP um 22,2 Prozent ist allerdings trotz wirtschaftlicher Sanktionen erstaunlich hoch. Trotzdem liegt das russische BIP unter zehn Prozent der US-amerikanischen Wirtschaftsleistung.
Beachtlich aber sind die Steigerungen der BIP von USA und Indien. Die USA verteidigen ihre Spitzenstellung im Vorwärtsgang. Indien, seit einigen Jahren auf der Überholspur, greift den vierten Platz von Deutschland an.
Deutschland hat einen Rückgang beim BIP 2021 auf 2022 von 4,6 Prozent hinzunehmen. In 2023 ist Deutschland die einzige Industrienation, die eine negative Veränderung des BIP zu verzeichnen hat, nämlich um 0,3 Prozent. Die Prognosen für 2024 sehen einen weltweiten Anstieg von 3 Prozent, in Deutschland aber eine Talfahrt voraus.
Betrachtung des deutschen BIP
Die Betrachtung des deutschen BIP macht die wahren Verhältnisse deutlich; denn Deutschland gehört zu den drei Minus-Ländern in der Statistik. Sein Minus ist dreieinhalbmal so groß wie der Rückgang des BIP vom UK. Es beträgt 75 Prozent vom BIP Frankreichs. Dieses Minus des deutschen BIP ist kein Ruhmesblatt. Es gibt vielmehr Anlass, auf der Rückkehr zum Leistungsgedanken zu bestehen.
Das BIP der USA auf Platz 1 ist fast sechseinhalbmal, das BIP von China auf Platz 2 fast viereinhalbmal so groß wie das deutsche BIP. Beide Staaten sind für Deutschland uneinholbar. Doch die Rückkehr zum Leistungsgedanken kann den Abstand verringern helfen.
Ergebnis zur Einordnung des deutschen BIP
Das Ergebnis zur Einordnung des deutschen BIP zeigt, dass der stolze Hinweis von Bundesregierung und Bundeskanzler auf den 4. Platz im internationalen Ranking auf wackeligen Füßen steht.
Der 4. Rang verschleiert die wahren Abstände der internationalen Leistungen gemäß BIP. Er macht den deutschen Abfall der Leistung nicht sichtbar. Der Leistungsgedanke und seine Beziehung zur Leistung sind ebenfalls ausgeblendet.
Export-Weltmeisterschaft – internationaler Vergleich der außenwirtschaftlichen Leistung
Die Export-Weltmeisterschaft, einst eine deutsche Domäne, ist auch 2023 ein wichtiger Faktor für die Beurteilung der wirtschaftlichen Leistung. Sie wird in Mrd. USD berechnet.
Platz 1 | China | 3771 |
Platz 2 | USA | 3014 |
Platz 3 | Deutschland | 2039 |
Der abgeschlagene dritte Platz in 2023 belegt das deutsche Leistungsdefizit. Vergessen ist, dass Deutschland einmal Export-Weltmeister war. Auf dem Weltwirtschaftsforum 2023 in Davos wurde Deutschland nicht mehr als eine führende Wirtschaftsnation eingestuft. Der Vortrag des Bundeswirtschaftsministers fand in einem kleinen Nebenraum, praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit, statt.
Produktionsfaktor Arbeit – Leistungen der bezahlten Arbeit
Der Produktionsfaktor Arbeit umfasst alle Leistungen der bezahlten Arbeit. Er betrifft nicht nur körperliche Arbeit, sondern auch den Einsatz von Wissen. Zum Wissen zählen die Leitung, die Kontrolle sowie die Planung und die Organisation von Unternehmen.
Die Leistungen der bezahlten Arbeit sind von der Arbeitsleistung abzugrenzen:
- „Arbeitsleistung“ ist ein juristisch verengter Begriff.
- Er ist arbeitsrechtlich als das Arbeitsvolumen in einer festgelegten Zeit bei durchschnittlicher Qualität definiert.
- Der „Arbeitseinsatz“ zur Erzielung der „Arbeitsleistung“ ist davon unbetroffen.
- Er ist der Maßstab für eine angemessene Entlohnung.
- Die Arbeitsleistung ist also keine Leistung im Sinne des Leistungsgedankens.
Aus diesen Gründen sind Arbeitsleistung und Arbeitseinsatz nicht in Bezug auf Leistung und Leistungsgedanke der bezahlten Arbeit zu verwenden.
Definition Bezahlte Arbeit
Die Definition der bezahlten Arbeit schließt alle Leistungen der Unternehmer, Selbstständigen, Arbeitnehmer und Mini-Jobber ein.
Bezahlte Arbeit 2023
Danach haben im letzten Jahr durchschnittlich 46 Mio. Leute eine bezahlte Tätigkeit ausgeübt.
Diese Bilanz ist gegenüber den Vorjahren ein Erfolg.
Bereiche der bezahlten Arbeit 2023
Die Bereiche der bezahlten Arbeit 2023 werden auszugsweise dargestellt.
Bereich 1: Öffentliche Hand
Die Öffentliche Hand ist der Motor für die steigende Anzahl von neuen Arbeitsplätzen. Die Zunahme liegt bei der Verwaltung, die auch zusätzliche Aufgaben wie die Überwachung neuer Verbote zu erledigen hat.
Die Steigerung der Arbeitsplätze im „Wasserkopf“ der Bundesregierung liegt seit 2012 bei 32 Prozent. Ihre Begründung sind:
- Politische Projekte der Bundesregierung
- Wachstum des Gesundheitswesens
- Personelle Vergrößerung der Bundesministerien, besonders auf der Ebene der politischen Beamten
In der Öffentlichen Hand werden alle Tätigkeiten aus Steuern finanziert. Dazu gehört auch die Zunahme der Beschäftigung 2023. Die Beschäftigten der Öffentlichen Hand reproduzieren ihre Finanzierung nicht selbst durch eigene Leistungen.
Bereich 2: Produzierendes Gewerbe
Das Produzierende Gewerbe, das für Steuerzahlungen sorgt, beschäftigt nur noch 8,1 Mio. Arbeitnehmer. Vor der Corona-Pandemie waren es 8,4 Mio. Entlassungen von Arbeitnehmern werden von 20 Prozent der Industriebetriebe für die nächste Zukunft nicht ausgeschlossen.
Bereich 3: Unternehmer
Die Unternehmer sind der Motor der Wirtschaft. Aktuell sind 3,9 Mio. Unternehmer in Deutschland tätig. Vor der Corona-Pandemie waren es 4,5 Mio. Ein weiterer Rückgang in der Zukunft ist zu befürchten.
Ergebnis zum Produktionsfaktor Arbeit
Das Ergebnis zum Produktionsfaktor Arbeit ergibt folgendes Bild:
- Die Entwicklung im Bereich der bezahlten Arbeit war 2023 unterschiedlich.
- Die steuerfinanzierte unselbstständige Arbeit bei der Öffentlichen Hand verlief positiv.
- Bei der unselbstständigen Arbeit im produzierenden Gewerbe war die Entwicklung rückläufig.
- Die Rückläufigkeit gilt auch für die selbstständige Arbeit.
Für die Bewertung des Ergebnisses zum Produktionsfaktor Arbeit als Leistung der bezahlten Arbeit ist eine Differenzierung notwendig. Die Steigerung der bezahlten Arbeit liegt nur im Bereich der Öffentlichen Hand, die steuerfinanziert ist. Rückläufig dagegen ist die bezahlte Arbeit beim produzierenden Gewerbe und den Unternehmern, die Steuern bezahlen.
Eine Aufrechnung von steuerfinanzierter und steuerzahlender Arbeit ist unangemessen. Damit fällt der Produktionsfaktor der bezahlten Arbeit als Kriterium der Leistung aus.
Zusammenfassung zu „Leistung in der Wirtschaft“
Die negative Entwicklung der Leistung in Deutschland wird für 2023 zunächst am nationalen Geschäftsklimaindex dargestellt. Es folgt der internationale Vergleich des deutschen BIP mit den BIP führender Wirtschaftsnationen. Der 4. Platz verschleiert aber die wirklichen Größenverhältnisse.
Die Export-Weltmeisterschaft 2023 weist zwar für Deutschland einen dritten Platz, aber mit erheblichem Abstand zum 2. Platz aus. Dieser Abstand bestätigt den Trend zur abnehmenden Leistung.
Der Produktionsfaktor Arbeit hat im öffentlichen Bereich, insbesondere im „Wasserkopf“ zugenommen; er ist jedoch im produzierenden Gewerbe rückläufig, mit abnehmender Tendenz. Dasselbe gilt auch für die selbstständige Arbeit.
Leistung in der Gesellschaft
Die Leistung in der Gesellschaft wirkt sich auch auf das Arbeitsleben aus.
Sportliche Disziplinen – Beispiele für Leistung in der Gesellschaft
Die sportlichen Disziplinen sind Beispiele für die Leistung in der Gesellschaft und gewähren einen guten Überblick über deren Mentalität.
Frauenfußball
Für den Frauenfußball werden Europameisterschaften und Weltmeisterschaften betrachtet:
- 1995 – 2003 Europameister und Weltmeister
- 2003 Weltmeister
- 2004 – 2006 Europameister
- 2007 Europameister und Weltmeister
- 2008 – 2013 Europameister
- 2017 Ausscheiden im Viertelfinale bei der Europameisterschaft
- 2019 Ausscheiden im Viertelfinale bei der Weltmeisterschaft
- 2022 2. Platz bei der Europameisterschaft
- 2023 Ausscheiden nach der Vorrunde bei der Weltmeisterschaft
Silvia Neid hatte 2005 – 2016 die Nationalmannschaft erfolgreich trainiert. Ihre Nachfolgerin war bis 2018 Steffi Jones. Sie wurde von Horst Hrubesch interimistisch abgelöst, als die Erfolge ausblieben. Martina Voss-Tecklenburg folgte auf ihn als Trainerin der Frauenfußnationalballmannschaft. Nach mehreren Misserfolgen übernahm Horst Hrubesch 2023 wieder interimistisch das Traineramt. Er hat die bis dahin fragliche Teilnahme an den Olympischen Spielen 2024 doch noch erreicht.
Männerfußball
Für den Männerfußball werden nur die Weltmeisterschaften skizziert:
- 1954 Weltmeister
- 1974 Weltmeister
- 1990 Weltmeister
- 2014 Weltmeister
- 2018 Ausscheiden bei der WM in der Vorrunde (22. Platz)
- 2022 Ausscheiden bei der WM in der Vorrunde (17. Platz)
Die erfolgreichen Bundestrainer waren in der Zeit von 1954 – 2014 Sepp Herberger, Helmut Schön, Franz Beckenbauer und Joachim Löw.
Der Bundestrainer Joachim Löw wurde 2021 wegen Erfolglosigkeit seit 2018 von Hansi Flick abgelöst. Auch er war erfolglos. Auf ihn folgte 2023 Julian Nagelsmann. Bisher ist seine Bilanz noch nicht überzeugend.
Der Fußballspieler Thomas Müller spielt bei Bayern München und ist als Mitglied der deutschen Nationalmannschaft in Brasilien Weltmeister geworden. In einem Zeitungsinterview äußert er sich zu den Misserfolgen der letzten Jahre: „Ich muss ehrlich sagen, manchmal geht es mir im heutigen Fußball zu weich zu. … Wie sollst du aber auf dem Fußballplatz und im Leben funktionieren, sobald es darauf ankommt, wenn du immer nur gestreichelt wirst?“ (Welt Edition, 18.01.2024)
Leichtathletik
In der Leichtathletik wird die Entwicklung der Leistungen deutscher Athleten in den Medaillenspiegeln Gold – Silber – Bronze der Weltmeisterschaften sichtbar. Für Deutschland ergibt sich folgende Übersicht:
- 1999 4 4 4
- 2011 3 4 1
- 2019 2 0 4
- 2022 1 0 1
- 2023 0 0 0
Bei der Weltmeisterschaft der Leichtathletik 2023 erlangte die deutsche Nationalmannschaft erstmals keine Medaille.
Ergebnis zu „Sportliche Disziplinen – Beispiele für Leistung in der Gesellschaft“
Die sportlichen Paradedisziplinen Fußball und Leichtathletik verzeichnen einen erheblichen Rückgang von Leistung und Erfolg. Im Fußball schieden die ehemaligen Weltmeister der Männer und Frauen in den letzten Weltmeisterschaften bereits in der Vorrunde aus. In der Leichtathletik nahm der Abwärtstrend der Medaillen bei den Weltmeisterschaften bis auf null Medaillen kontinuierlich zu. Die Corona bedingte Verschiebung der Weltmeisterschaft von 2021 auf 2022 konnte weder 2022 noch 2023 positiv genutzt werden.
Der negative Trend beweist, dass ein Leistungsgedanke nicht vorhanden ist.
Leistungen in der Pädagogik
Leistungen in der Pädagogik werden nicht gefordert, weil sie angeblich die Kinder belasten. Eine Beziehung zum Leistungsgedanken wird unterdrückt.
PISA-Studie 2023
Die PISA-Studie für das Jahr 2022 wurde von der OECD am 5. Dezember 2023 vorgestellt. Sie ist die bisher größte Studie mit 81 Teilnehmer-Ländern und 690 000 teilnehmenden Schülern im Alter von 15 Jahren.
Deutschland liegt mit 475 Punkten auf dem 21. Platz. Zwar haben sich die Fähigkeiten in Lesen, Mathematik und den Naturwissenschaften in vielen Ländern im Vergleich zur Studie 2018 verringert, aber in Deutschland überdurchschnittlich.
Die Kenntnisse der deutschen Schüler sind in Lesen und Mathematik nur noch Durchschnitt, in den Naturwissenschaften nur noch knapp darüber. Damit haben die deutschen Schüler so schlecht wie noch nie zuvor abgeschnitten und seit 2012 einen Negativtrend fortgesetzt.
Das sozioökonomische Leistungsgefälle hat ebenfalls zugenommen. Deutsche Schüler sind überdurchschnittlich mit ihrem Leben und ihrem Schulalltag unzufrieden.
Schulische Leistungen
Schulische Leistungen werden unzureichend gewürdigt, weil in den ersten Schuljahren keine Leistungszeugnisse erstellt werden. In Hamburg wirbt sogar ein Gymnasium um Schüler mit dem Hinweis, dass es bis zur 7. Klasse einschließlich auf Leistungszeugnisse verzichtet. Die Beziehung zwischen Leistung und Leistungsgedanke wird nicht vermittelt.
Die Abschaffung der Schulzeugnisse stößt weiterhin auf Ablehnung, weil mit ihr auch die Leistungen abgeschafft wurden; aber die Bildungspolitik bleibt bei der Abschaffung.
Leistungen beim Kinderfußball
Die Leistungen beim Kinderfußball sind ab der Saison 2024/25 im Vorstand des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) einstimmig abgeschafft worden. Das Argument, dass Jugendschutz vor Leistung gehe, bildet die Grundlage für den Beschluss. Deshalb spielt der Fußball-Nachwuchs der Klassen E, F und G ohne Leistung von Ergebnissen und ohne Tabelle.
Prominente der Bundesliga haben diesen Beschluss hart kritisiert. Bundesliga-Trainer Steffen Baumgart meinte in einem Podcast: „Wir sind eine Generation, die nur noch den weichen und seichten Weg geht. … Es (ein Kind) muss doch lernen, mit Niederlagen umzugehen.“ Auch der Geschäftsführer von Borussia Dortmund Hans-Joachim Watzke hält den Beschluss des DFB für „unfassbar“: „Demnächst spielen wir dann noch ohne Ball oder wir machen ihn eckig, damit er den etwas langsameren Jugendlichen nicht wegläuft.“
In einem Zeitschriften-Interview kritisiert Felix Magath : „Das Tragische an der Ausbildung im deutschen Fußball ist, dass alle Spieler gleich gemacht werden.“ (Focus, 14.10.2023, „Wir müssen wieder Lust auf Leistung vermitteln“).
Die Leistung im Kinderfußball hat sich den Leistungen der unteren Klassen an Schulen angepasst. Sie ist nicht mehr gefragt.
Zusammenfassung zu „Leistung in der Gesellschaft“
Die Leistung in den sportlichen Disziplinen wie Fußball und Leichtathletik nimmt seit Jahren ab. Das Jahr 2023 markiert den absoluten Tiefpunkt. Beide Nationalteams schieden bei den Weltmeisterschaften bereits in der Vorrunde aus. In der Leichtathletik-Weltmeisterschaft blieb Deutschland erstmals ohne Medaille.
In der Pädagogik verzichtet Deutschland auf Leistungen. Die PISA-Studie 2022 zeigt, dass die deutschen Schüler nicht nur leistungsmäßig, sondern auch sozioökonomisch ihr schlechtestes Ergebnis abgeliefert haben. In Schulen sind Leistungszeugnisse für die unteren Klassen abgeschafft. Der Kinderfußball folgt diesem Modell ab 2024. Die kritischen Stimmen sind unüberhörbar, bleiben aber ungehört.
Beziehung von Leistungsgedanke zu Leistung
Die Beziehung von Leistungsgedanke zur Leistung bedarf der Analyse.
Bewegungen von Leistungsgedanke und Leistung
Die Bewegungen von Leistungsgedanke und Leistung verlaufen unterschiedlich.
Anstoß zur Leistung: Der Leistungsgedanke ist der Anstoß zur Leistung. Im Umkehrschluss setzt die Leistung den Leistungsgedanken nicht unbedingt voraus.
Verlauf: Der Verlauf von Leistungsgedanke und Leistung ist normalerweise parallel.
Steigerung: Leistungsgedanke und Leistung müssen nicht parallel steigen.
Rückgang: Die geschilderte Entwicklung der Leistung zeigt einen Rückgang bei der Leistung. Daraus folgt aber nicht zwangsläufig, dass auch der Leistungsdanke an Einfluss verloren hat; denn er kann unabhängig von der Leistung vorhanden sein.
Rückgang von Leistungsgedanke und Leistung
Ein Rückgang von Leistungsgedanke und Leistung scheint sich dennoch in Deutschland anzubahnen. So verlässt die Generation der Babyboomer das Arbeitsleben; sie hatte sich an der Leistung und am Leistungsgedanken ausgerichtet. Die nachrückende Generation Z begleitet aber nicht der Ruf, leistungsorientiert zu sein.
Deshalb werden durch diesen Generationswechsel Leistung und Leistungsgedanke einen Rückgang erleiden.
Leistungsgedanke in der Beziehung zur Leistung
Der Leistungsgedanke hat eine Führungsrolle in der Beziehung zur Leistung.
- Nur sinnvolle Leistungen werden vom Leistungsgedanken unterstützt. Sinnlose Leistungen widersprechen seinen Intentionen.
- Der Leistungsgedanke ist deshalb der Maßstab für die Beurteilung aller gegenwärtigen und künftigen Leistungen. Er ist der Ansporn zu guten Leistungen und warnt rechtzeitig vor Leistungsverlusten.
Der größte Leistungsverlust tritt ein, wenn der Leistungsgedanke selbst verlustig geht; dann fehlt es am Erkennen vom Sinn der Leistung und an der Beziehung, die den Leistungsgedanken für die Leistung unentbehrlich macht.
Zusammenfassung zu „Beziehung von Leistungsgedanke zur Leistung“
Die Beziehung von Leistungsgedanke zur Leistung ist durch Bewegungen zwischen beiden geprägt. Der Leistungsgedanke ist der Anstoß zur Leistung. Die Verläufe von ihnen sind normalerweise parallel. Ausnahmen liegen vor, wenn Leistungsgedanke und Leistung nicht parallel steigen oder zurückgehen. Der Leistungsgedanke spornt zu positiven Leistungen an. Außerdem ist er Maßstab für den Sinn der Leistung. Er erkennt sinnlose Leistungen rechtzeitig und hilft, Leistungsverluste zu verhindern.
Call-to-Action
Folgende Beiträge beschäftigen sich mit der Leistung:
- „Well Being im Unternehmen”
- „Compassionate Leadership – Emotionale Führung“
- „Leistungsgedanke und seine Rückkehr (2)“
Fazit
Die Entwicklung der Leistung in der Wirtschaft orientiert sich an verschiedenen Kriterien.
Zu den wirtschaftlichen Kriterien zählt das Geschäftsklima, das die augenblickliche Lage sowie die Erwartungen der Wirtschaft beschreibt. Das BIP benennt die Größe einer Volkswirtschaft und lässt Schlüsse auf ihre Einordnung in die Weltwirtschaft zu. Der Produktionsfaktor Arbeit definiert die Beschäftigung.
Sport und Pädagogik sind Indikatoren für die Entwicklung der Leistung in der Gesellschaft. Der Sport ist nicht nur eine Betätigung. Er gibt auch Aufschluss über den gesellschaftlichen Leistungsgedanken, insbesondere bei Sportarten des internationalen Wettbewerbs. Die Pädagogik ist dasjenige Feld, das den Leistungsgedanken künftiger Generationen beeinflusst. In Deutschland befinden sich alle Leistungen im negativen Trend.
Die Beziehung von Leistungsgedanke zur Leistung ist durch Bewegungen gekennzeichnet. Sie muss sich auch dem Sinn der Leistung stellen. Damit ist eine Bewertung der Leistung verbunden, für die der Leistungsgedanke ausschlaggebend ist. Hat der Leistungsgedanke den Sinn der Leistung ermittelt, ist eine Umkehr des negativen Trends von Leistungen möglich.
Die Fortsetzung zu diesem Beitrag erscheint mit „Leistungsgedanke und seine Rückkehr (2)“ am 18.03.2024.