Fürsorgepflicht – psychische Störungen

Die Fürsorgepflicht bei psychischen Störungen der Arbeitnehmer trifft ihren Arbeitgeber aufgrund verschiedener gesetzlicher Grundlagen. Sie ist den Arbeitgebern oft nicht bewusst, obwohl die psychischen Störungen der Arbeitnehmer in den letzten zehn Jahren um 40 Prozent zugenommen und 2021 ihren vorläufigen Höchststand erreicht haben. Oft haben Arbeitgeber Schwierigkeiten, ihrer Fürsorgepflicht gegenüber Read more…

Plagiat – kein Kavaliersdelikt

Ein Plagiat ist kein Kavaliersdelikt; denn es ist der Diebstahl geistigen Eigentums. Diese Erkenntnis ist dem Wandel der Zeit unterworfen, obwohl die einschlägigen Gesetze weiterhin gelten. Doch im vorgerichtlichen Raum sind Schwankungen nicht ausgeschlossen –  besonders, wenn Plagiate in der Wissenschaft im Mittelpunkt des Interesses stehen. Aus aktuellen Anlässen untersucht dieser Read more…

Geplatzte Scheinselbstständigkeit

Eine geplatzte Scheinselbstständigkeit kann für die Betroffenen unangenehme Folgen haben. Die Folgen richten sich nach der Art der geplatzten Scheinselbstständigkeit. Ist sie eine reale Scheinselbstständigkeit, treffen die Auswirkungen vorwiegend den zum Arbeitgeber gewordenen Auftraggeber. Seit Neuestem ist aber auch der Arbeitnehmer vor Ansprüchen aus ungerechtfertigter Bereicherung nicht geschützt. Bei einer Read more…