Stehende nachdenkliche Person und ein Fragezeichen symbolisieren, dass der Leistungsgedanke hinterfragt werden muss.

Leistung in der Wirtschaft

Geschäftsklimaindex – Frühindikator in der Wirtschaft

Geschäftsklima 2023

Das Geschäftsklima 2023

  • startete im Januar mit 90,1
  • stieg bis April auf 93,1
  • ging abwärts bis September auf 85,5
  • danach kam im Oktober ein Anstieg von 86,9
  • und im November ein Anstieg 87,2
  • mit Abstieg Dezember 86,4

Wirtschaftslage 2023

Wirtschaftliche Erwartungen 2023

Ergebnis zu „Geschäftsklimaindex – Frühindikator in der Wirtschaft“

  • Geschäftsklima: – 3,7
  • Wirtschaftslage: – 5,9
  • Wirtschaftliche Erwartungen: – 1,7

Bruttoinlandsprodukt – Darstellung der wirtschaftlichen Leistung 2022

BIP Deutschland – Position im Ranking der Weltwirtschaft

Das BIP Deutschland nimmt im Ranking der Weltwirtschaft für 2022 den 4. Rang ein. Die deutsche Bundesregierung, insbesondere Bundeskanzler Olaf Scholz, verweisen gern auf diesen 4. Platz hin. Damit dokumentieren sie nicht nur die deutsche Wirtschaftsleistung, sondern leiten aus ihr zugleich die Bedeutung Deutschlands als führende Nation der Welt ab.

Veränderungen beim BIP der einzelnen Staaten

Betrachtung des deutschen BIP

Ergebnis zur Einordnung des deutschen BIP

Export-Weltmeisterschaft – internationaler Vergleich der außenwirtschaftlichen Leistung

Produktionsfaktor Arbeit – Leistungen der bezahlten Arbeit

  • „Arbeitsleistung“ ist ein juristisch verengter Begriff.
  • Er ist arbeitsrechtlich als das Arbeitsvolumen in einer festgelegten Zeit bei durchschnittlicher Qualität definiert.
  • Der „Arbeitseinsatz“ zur Erzielung der „Arbeitsleistung“ ist davon unbetroffen.
  • Er ist der Maßstab für eine angemessene Entlohnung.
  • Die Arbeitsleistung ist also keine Leistung im Sinne des Leistungsgedankens.

Definition Bezahlte Arbeit

Bezahlte Arbeit 2023

Bereiche der bezahlten Arbeit 2023

Bereich 1: Öffentliche Hand
  • Politische Projekte der Bundesregierung
  • Wachstum des Gesundheitswesens
  • Personelle Vergrößerung der Bundesministerien, besonders auf der Ebene der politischen Beamten
Bereich 2: Produzierendes Gewerbe
Bereich 3: Unternehmer

Ergebnis zum Produktionsfaktor Arbeit

  • Die Entwicklung im Bereich der bezahlten Arbeit war 2023 unterschiedlich.
  • Die steuerfinanzierte unselbstständige Arbeit bei der Öffentlichen Hand verlief positiv.
  • Bei der unselbstständigen Arbeit im produzierenden Gewerbe war die Entwicklung rückläufig.
  • Die Rückläufigkeit gilt auch für die selbstständige Arbeit.

Zusammenfassung zu „Leistung in der Wirtschaft“

Leistung in der Gesellschaft

Sportliche Disziplinen – Beispiele für Leistung in der Gesellschaft

Frauenfußball

  • 1995 – 2003 Europameister und Weltmeister
  • 2003 Weltmeister
  • 2004 – 2006 Europameister
  • 2007 Europameister und Weltmeister
  • 2008 – 2013 Europameister
  • 2017 Ausscheiden im Viertelfinale bei der Europameisterschaft
  • 2019 Ausscheiden im Viertelfinale bei der Weltmeisterschaft
  • 2022 2. Platz bei der Europameisterschaft
  • 2023 Ausscheiden nach der Vorrunde bei der Weltmeisterschaft

Männerfußball

  • 1954 Weltmeister
  • 1974 Weltmeister
  • 1990 Weltmeister
  • 2014 Weltmeister
  • 2018 Ausscheiden bei der WM in der Vorrunde (22. Platz)
  • 2022 Ausscheiden bei der WM in der Vorrunde (17. Platz)

Leichtathletik

  • 1999    4  4  4
  • 2011    3  4  1
  • 2019    2  0  4
  • 2022    1  0  1
  • 2023    0  0  0

Ergebnis zu „Sportliche Disziplinen – Beispiele für Leistung in der Gesellschaft“

Leistungen in der Pädagogik

PISA-Studie 2023

Schulische Leistungen

Leistungen beim Kinderfußball

Zusammenfassung zu „Leistung in der Gesellschaft“

Beziehung von Leistungsgedanke zu Leistung

Bewegungen von Leistungsgedanke und Leistung

Rückgang von Leistungsgedanke und Leistung

Leistungsgedanke in der Beziehung zur Leistung

  • Nur sinnvolle Leistungen werden vom Leistungsgedanken unterstützt. Sinnlose Leistungen widersprechen seinen Intentionen.
  • Der Leistungsgedanke ist deshalb der Maßstab für die Beurteilung aller gegenwärtigen und künftigen Leistungen. Er ist der Ansporn zu guten Leistungen und warnt rechtzeitig vor Leistungsverlusten.

Zusammenfassung zu „Beziehung von Leistungsgedanke zur Leistung“

Call-to-Action

Fazit